Ca. 700 Jahre Pfarrei St. Andreas Hullern

Inventarium der im Bistumsarchiv bzw. im Staatsarchiv Münster aufbewahrten Pfarrarchivalien und Akten: St. Andreas, Hullern

Akten des Generalvikariats (GV Hullern A 1 - A 12)

Im „Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster, Beiband III, Reg. Bezirk Münster 1937“ (S. 234) ist folgender Bestand (1) festgehalten:

Hullern. Pfarrkirche ad s. Andream Ap.

Pfarre:

A 1

(Visitationsprotokoll: 9. Mai 1572, H 240)

Visitationsprotokolle 1614, Hs. 23 S. 313, S. 320 - 325, S. 333, Anhang, S. 11, (S. 12), 1624

 

A 2
Synodalprotokolle 1699, Hs. 112 f. 8
1701, Hs. 112 f. 48
1702, Hs. 112 f. 64
1774, Münster = Dom, A 61 a f. 1', (6', 8, 8')
Status ecclesiae 1662, Münster = Dom, A 56 f. 12', (13)
Status ecclesiae 18. Jh. (= ca. 1770), Hs. 140 f. 241 - 247
Status animarum 1749, (1750), Hs. 149 (a) f. 163, (164)
Kommunikantenverzeichnis 1693
(Streitfrage und Vegleich zwischen Schulze Hullern u. Zeller Streil, 1738 - 1740; St. Mauritz, betr. Joan Herman Streiel, Memoriale)

Kirche:

A 3
Einkünfte der Kirche, Pastorat und Küsterei 1652, 1662
Einkünfte der Kirche 18. Jh. (= um 1727: Pfr. Steppeling; 1770, 1772: Pfr. Langenhorst)
Pertinentien des Kropshofes (der Kroppes Hoven) zu Antrup gelegen 18. Jh. (= ca. 1720), (Specification)

A 4
Prozessakten betr. Kirchenplätze 1769; Archidiaconalia 18. Jh.
(1728, 1736, 1739, 1740, 1745, 1789)
(Extractus prothocolli Synodalis Anno 1737)
(1739: betr. Reparatur der Einfriedigung des Kirchhofes; Jacob Heuer / Streil)
(Registrum parochianorum zu Hulleren, ca. 1730)
(1789: „Verzeichnis der Armen - Capitalien und Renthe zu Hulleren“)

Pastorat:

A 5
Reparatur der Wedemhove 1670; (im einzelnen: „Reperation“; „Aufrichtige Designation“, u.a. Zimmerlohn; Schreiben des Pfr. Steppelinck an vicarius Generalis,Sept. / Okt. 1670)

A 6
(Wilhelmus Fontanus 1662, Designatio)
Einkünfte 1742 (= Designatio redituum pastoralis Hullerensis)
Kollationen 1727, Jak. Reinh. Brun, Tod: Steppeling;
1738 Ernennung des Oeconomus Heinr. Ludg. Velthaus (= Feldhaus);
1754 Nik. Wilh. Becker
(Ernennung), Tod: Bruns

A 7
Rechnungen 18. Jh.
(Rechnungen, Empfangsbescheinigungen, u. a. über Scheffel Roggen 1746 - 1753; Bezüge des Ludimagisters Möllmann im Jahre 1753)

A 8
Betr. Pastor Brun 1742
(Protokolle, Attest, Abfindungsgesuch, „Supplication“ des Johan Pötter an Generalvikar; Atteste: 13.11.1711 Jacob Steppelinck,22. Juni 1790 Theodor Henr. Langenhorst)

A 9
Exekutorien (Testamente, Vermögensauflistungen, Hinterlassenschaften) der Pfarrer: Wilh. Fontanus 1652 (bzw. 1663), Jac. Steppeling 1727, (Ergänzung: Velthaus = Feldhaus 1745), Brunn 1746, Nik. Becker 1769 (umfangreiches Inventarverzeichnis), Heinr. Langenhorst 1808 (umfangreiches Material), Meyknecht 1826

Vikarie Ss. Trinitatis:

A 10
Einkünfte 1812, (status, capitalia; Personalia: Meyknecht undBecking, vicarius)

A 11
Exekutorium des Vikars Adrian Becking 1838, (richtiger Vorname: Adolph; Ernennungsurkunde, Vermögensregelung, Obligationen, Schuldscheine der Vikarie, Hypotheken - Schein betr. Schulte Hullern 1839 / 1840)

Küsterei:

A 12
Küsterei- und Schulakten 18. Jh. (1754: Übernahme des Küsters Bahrenbrügge, ebenso 1754: Gesuch der Gemeindevertreter; 1786: „Vorschriftmäßiger halbjähriger Schulbericht des Pfarrers Langenhorst über die Schule zu Hulleren“ (2)


Anmerkungen

(1) Bei Durchsicht dieser Akten im Jahre 1988 sind vom Verfasser, Heiko Bruder, einige kleine Defizite in der Auflistung festgestellt worden; Ergänzungen bzw. detaillierte Angaben in Klammern komplettieren die Bestandsübersicht.
(2) Abdruck im Jahrbuch Haltern 1988, Beitrag von Wolfgang Meussen: Die Schule in Hullern, S. 157-158.

 

Pfarrarchivalien

In der von der Historischen Kommission der Provinz Westfalen u.a. publizierten Reihe „Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Coesfeld“ findet sich in dem Band I (Heft: III) aus dem Jahre 1904 der erste grobe und knappe Überblick über die Hullerner Pfarrarchivalien abgedruckt. (1)
Auf Anordnung des Münsteraner Bischofs Clemens August wurde im Jahre 1937 vom Generalvikariat an alle Pfarrämter ein Fragebogen verschickt, mit dem „sehr wertvolles Material zur Geschichte der einzelnen Pfarreien und ihrer Seelsorge erfaßt“ werden sollte, „das auch für weitere wichtige Forschungen unentbehrliche Unterlagen bietet ... Der Diözesanarchivar Dr. Börsting ... wird nach vorherige Anmeldung den Fragebogen dort persönlich in seinen Angaben überprüfen bzw. ergänzen. Bei dieser Gelegenheit sollen weiterhin die Kirchenbücher und alle kirchlichen Archivalien überprüft werden ...“ (2)
In den 60er Jahren wurden alle Hullerner Archivalien in das Bistumsarchiv Münster überführt, wo sie seitdem sachgerecht gelagert werden.
Vom 18.02.1971 ist das „Vorläufige Verzeichnis des Dep. Pf. A. St. Andreas in Hullern“ (J 120) datiert. (3)
Bis auf die alten Kirchenbücher Nr. 1 - 7, eine im 18. Jahrhundert gedruckte Agende (4) und eine Responsorien - Sammlung, die sich in der Handschriften - Abteilung des Archivs befinden (5) , sind die Pfarrarchivalien in 11 Kartons deponiert, ein Extra - Bündel besteht aus 4 Lagerbüchern.
Das obige Verzeichnis schlüsselt den Inhalt der Kartons zwar schon differenzierter, aber nicht fachgerecht auf.
Im Einvernehmen mit dem damaligen Pfarrer Rapp und unter Anleitung von Dr. Sowade, der die kirchliche Zentralstelle für Archivmaterial im Bistumsarchiv Münster verwaltet, durfte der Verfasser, Heiko Bruder, im Jahre 1987 das Pfarrarchiv Hullern neu ordnen und nach zeitlichen und inhaltlich - logistischen Elementen systematisieren. (6)
Schlechte Lesbarkeit der tradierten Schriftstücke, Tintenfraß und andere Zeichen der Vergänglichkeit, wie z.B. Mäusefraß, Einfluss von Feuchtigkeit, erschwerten dabei die Entschlüsselung der Inhalte.

 


Quellen
(1) Münster 1904, S. 265.
(2) Schreiben des Generalvikariats Münster vom 26.06.1937 (G.-Nr. 4080).
(3) Bistumsarchiv (BAM), Az. 045/11-6.
(4) Buch, das die Gottesdienstordnung mit den liturgischen Texten enthält.
(5) BAM, Hs 429, Hs 430.
(6) Vgl. RN Haltern, Artikel vom 18.07.1987

 


Die Inventarisierung hat folgenden Bestand ergeben:

Karton 1:

Pergamenturkunde vom 24.02.1655 - eine Obligation
(Schuldverschreibung) der Bauerschaft Averordt = Overrath

Pastoratsregister 1652
- 1 Schriftstück: 1668

Lagerbuch:
Lehnungen / Abrechnungen, Fundationes, Messen, (Pfr. Becker),
1746 - 1767 (nur noch die Seiten 43 - 118 vorhanden)

Lagerbuch:
Reditus Ecclesiae 1764/68 - 1809 (z.T. bis 1852),
(Pfr. Langenhorst), Fundationes / Messen (1808 - 1850),
„Renthen“; „Register der Antruper Markt“ (1769) im Schlußteil!

Lagerbuch:
Liber Annotationis / Pfr. Langenhorst, 1767 - 1808, am Ende:
Namenverzeichnis!

1777 bzw. 1800 - ca. 1819: (Liber annotationis)

Lagerbuch:
„Register Antrupper Marckt“ (Mark), 1810 - 1827

Lagerbuch:
Lagerbuch und Hebeliste der Vikarie zu Hullern (1885 - 1923)

Hebeliste für die Einkünfte der Pastorat, der Kirchenkasse, derPastorat
= Armenfond vom Jahre 1897 an (Pfr. Leifers)

Kleines Bündel:
- Empfangs = Register für Vicar Janning (1836 - 1848)
- „Verzeichniß der Vicarien = Capitalien“ und „Empfangs - Register für den Vicar Theodor Janning 1836“ (und einige spätere Schreiben)
- Kleines Notizbuch: „Vicar Janning“ (Ledereinband)
- „Empfangs = Register von I ten April des Jahres 1836 etc. für Th. Janning Vicarius in Hullern“
- De Breviario
- „Dasein Gottes“
- „Notamina Observationes et Canones ...“

 

Karton 2:

„Nachricht von den Plätzen oder Bänken in der Kirche“
a) Pfr. Becker (1753), b) Pfr. Langenhorst, c) 1799, d) 1853

Betr.: Antruper Markgenossen
Einzahler an die Mark (12 lose kleine Blätter, 1831 - 1842: Thier, Wewer, Pastor, Bünder, Sebbel), Grundsteuer, Notizen

Verzeichnisse des Pfr. Boeckmann:
- Ausgaben - Verzeichnis (schmales, langes Heft), 1840 - 1847, anliegend: Ausgaben - Auflistung (u.a. Tabak, Schnaps) 1837
- „Tagebuch - Bemerkungen vom September 1828 angefangen“
- „Verzeichniß der Roggen - Debenten pro 1829 ff.“
- „Empfangs = Register für die Osterzettel“ (1829 - 1860)
- Annotationes (kleines Heft, 1832 - 1837)
- „Catalog der Armen = Kapitalien aus der Nachlaßenschaft des Pastors Jos. Boeckmann für die Armen zu Hullern“ (1850 - Pfr. Janning)

Schriftverkehr: 1800 - 1844

Schriftverkehr: Vikar / Pfarrer Janning

Pachtverträge / „Verpachtung der Pastoralen Ländereien“(1892),
anliegender Schriftverkehr: 1810 - 1838 (Pfr. Meyknecht), 1894 - 1928

Hebeliste für die Pastorat (1879 - 1886) / Mappe

Hebeliste für die verpachteten Ländereien (1893 und 1897), Mappe

Bericht von der Vicarie ...
(Vicarie in Sanguine Uhlenbrock et Mersmann oder Primissariat zu Hulleren) / Beneficium 1791 - 1798

Stiftung der Vicarie Ss. Trinitatis in Hullern:
- 1812: Pergamenturkunde / Stifter: Pfr. Langenhorst
- „Register der Vicarie Ss. Trinitatis in Hullern No. 3“, (kleine Mappe),
Becking, Vicarius
- Schriftverkehr:
Vicarie Ss. Trinitatis zu Hullern (1810 - 1891)

Vikarie Ss. Trinitatis:
Obligationen / Grundbuch - Eintragungen, 1810
(Schreiben: Herzog von Arenberg), 1821 - 1849, 1852 / 1853,
1875 / 1876, 1902: (Sparkassenbücher - Stand),
„Verzeichniß (Schuld = Documente)“, 1838
Verzeichnis: „Jährliche Abgaben, zum 21. März fällig“, 1809 - 1812

Etat der Vikarie (1900),
Grundstücksangelegenheiten der Vikarie (1899 - 1929)

Ehesachen:
Eheschließungen, Brautexamen, Verlöbnisvertrag (ab 1828);
1 Blatt: „ Von mir Getaufte“ (1837 - 1846 / Pfr. Boeckmann);
1 Blatt: Hausnummern - Verzeichnis (ca. 1829 - 1852, da Lehrer Scheffers aufgeführt)

 

Karton 3:

Projekt Stauweiher an der Stever (1917),
(Wasserwerk für das nördliche westf. Kohlenrevier)

Katastersachen:
u.a. 1856: Auszug aus der Mutterrolle der Grundgüter, 1898 - 1940

Vermögensverwaltung:
1700 - 1799, 1800 - 1849, 1850 - 1900

Kirchenvorstand: 1875 - 1942
Protokolle und Wahlen

Protokollbuch: Gemeindevertretung (1875 - 1922),
anliegend: 2 Mappen

 

Karton 4:

Grundstückssachen (umfangreiche Akte)

Nachweis der Grundstücke, die zur Pfarre, Kirche und zu der Küsterei in Hullern gehören (1914)

Wegegerechtigkeit / Ansiedlungsvorhaben Rempe (1924)

„Conferenz - Arbeiten“ (ab 1884 - Pfr. Terwellen und Pfr. Korte)

Betr.: Fundatio Vicariae S. Annae et S. Georgii, Nottuln

Testamente

 

Karton 5:

Kirchenrechnungen von 1744 und „Specification der Einkünfte der Kirche“ (1744), 1 Blatt

„Verzeichniß der Ausgaben“ (o. J.), Pfr. Langenhorst, bis 1788, u.a. neuer Turmbau

Schriftverkehr:
u.a. Rechnungen für Kirchenumbau, Turmabbruch, Altar (1779 - 1799)

Reparatur der Kirche und der Pastorat:
Schriftverkehr, 1842 / 1850 / 1851 / 1861 bzw. 1855 - 1860 betr. Malerarbeiten, Hochaltar

Neubau der Kirche: ca. 1895 - 1899
Anbau (Pastorat)
- Schriftverkehr
- Einnahme und Ausgabe für den Kirchenbau zu Hullern (Mappe)
- Verträge
- Rechnungen
- Massenberechnung ... (Mappe)

Neubau der Kirche:
- Offerten, Verträge, Bestellungen etc. (1895 - 1899)
- Rechnungen, Quittungen (1894 - 1900)
- Reparaturen und Veränderungen im oberen Teil der Pastorat (1894), Mappe
- Kostenanschlag: Pastorat (1891), Mappe

Kirche: Baukosten (1939),
Errichtung eines Heizungskellers, anliegende Zeichnung

 

Karton 6:

„Register der Kirche zu Hulleren, Pastorath, Küsterey etc.“,
Einkünfte (1718), Schulmeister erwähnt! (Pfr. Steppelinck)

„Circular - Schreiben“. Bischöfliche Verordnungen: (1848 - 1855)

Integritätsnachweise:
(Kapitalvermögen / Diensteinkommen / Quittungen), 1816 (Pfr. Meyknecht), 1849 - 1931

Abrechnung über Entschädigung der Erben des Pastors Janning und ausgeführte Reparaturen (1891 - 1894), anliegende Belege

Ablösung von Verpachtungen, Rezesse:
u.a. Schriftverkehr: 1827 - 1912,
Feldfrüchte-, Obsteinnahmen (1891), Pachtbedingungen (1927)

Behörden / „General = Vikariat“:
Schriftverkehr mit dem Kirchenvorstand (1890 - 1895), (1900: Bezug 1875)

 

Karton 7:

Prozeßakten

- Prozeß: Pastor Langenhorst - Tegeder Thier zu Antrup, 1770 ff. betr.: Kirchensitz

- Rechtsstreit: Bodelschwingh - Plettenberg / Pevelingh gt. Schnieder, 1839 - 1841, copia: 1767 - 1809

- „Acta manualia des Justiz - Commissairs Weddige in Dülmen“, 1845. „Betr.: Jagdrecht der Pastorat zu Hullern“

Prozesse

- Pfr. Langenhorst - u.a. Bolle

- Pfr. Meyknecht

- Pfr. Boeckmann - Pevelingh gt. Schnieder zu Eversum (1841)
- Pfr. Janning - Wewer (1847)
- Bernhard Eilert (1847), „Schankwirth in Haltern“
- Göcke (1850)
- Rul resp. Dreyer (1851)
- Borkenfeld (Ksp. Seppenrade)
- Strickling (1877)

- Pfr. Terwellen - u.a. Glasmaler Anton von der Forst

- Zimmermann Bünder - Johan Theodor Schwacke (Overrath)

 

Karton 8:

Forsten, Jagd: Handakten
(1734: „testification wegen Holz Deposition“),
1734, 1772, 1780, 1839 - 1899, 1912

Forsten der Pastorat (1889 - 1922 / 1923)

„Pastorats=Waldung“ (1893), Mappe

Pachtregister:
„Register von Pachtlandt„ (Mappe), 1768 - 1806

Empfangsbuch für Pastor Janning:
vorne:
„Verzeichniß der Namen (Antrupper Markgenossen, Bezahler,
1828 - 1833; Empfangsregister der Antrupper Markgenossen
1835 - 1842)“, u.a. Nota über Messen (letzte Seite),
1848 - z.T. 1890
- „Verzeichniß der seit 1871 der Kirche und mir persönlich und von mir für den kirchlichen Gebrauch geschenkte Gaben“, Mappe,
(Pfr. Janning)

Schulangelegenheiten: 1801 - 1941
Schriftverkehr, Verfügungen: u.a. Schule, Küsterei, Lage der Schule neben dem alten Friedhof

Schulsachen: 1915 - 1919
Schriftverkehr mit der Kreisschulinspektion

 

Karton 9:

„Etat über die Einnahme und Ausgabe“
(1876 - 1930 / 1931), einige fehlende Jahrgänge

„Jahres=Rechnung über die Vermögensverwaltung bzw. der Kasse der Pfarrkirche“ (1907 / 1908 - 1924 / 1925)

„Notata über die Einnahmen der Kirche zu Hullern“, Kladde (1849 - 1890, Pfr. Janning)

Inventarium der Pastorat (1876)

 

Karton 10:

„Rechnung über Einnahme und Ausgabe“ (1848 - 1906 / 1907)

 

Karton 11:

Stiftungen:
„Beitrags-Listen zur Errichtung der Erziehungs=Anstalt für Knaben und Jünglinge der Diocese Münster, welche sich dem geistlichen Stande widmen wollen“ (1846)

„Register der Nachlaßenschaft des am 4 ten April 1848 verstorbenen Pastors Joseph Böckmann“

„Mitglieder der Todes=Angst - Bruderschaft zu Hullern“ (1850), „Römische Erzbruderschaft“ (1851)

„Statuten der Filial=Bruderschaft des hochheiligen und unbefleckten Herzens Mariä in der Pfarrkirche zu Hullern zur Bekehrung der Sünder“ (1864)

Statuten des Andreas - Vereins zu Hullern (1892)

„Mitglieder - Verzeichniß des Vereins der christlichen Familien zur Verehrung der heiligen Familie Jesus, Mariä, Joseph der Pfarre Hullern“ (1894); Mitgliederverzeichnis: Todesangst - Bruderschaft; Mitgliederverzeichnis: Bruderschaft zum seligen Herzen Mariä

Mitgliederverzeichnis: „Rosenkranzbruderschaft“, schwarze Kladde, 1900 - 1927

Kirchliche Angelegenheiten:
Schriftstücke, z.B. „Ewiges Gebet“

Tagebuch:
Pfr. Terwellen (1900 - 1924)

Tagebuch:
Tagebuch über Einnahmen und Ausgaben für die Kirche
(Pfr. Terwellen), 1910 / 1911 - 1922 / 1923

„Nachlassenschaft Pfr. Terwellen“, u.a.
„Bonifatius=Verein: 1907 - 1919“; Rechnungen, Quittungen: 1914 - 1920; Ernennungen

Bündel I:

Lagerbuch:
Lagerbuch für die Pastorat
(Gebäude, Renten, Kirchensitze, Kapitalien, Inventarium, Grundstücke)
Verwalter: Pfr. Janning

Lagerbuch:
Lagerbuch für die Kirche, (1858 genehmigt), (Gebäude, Renten etc.)
Verwalter: Pfr. Janning

Lagerbuch: (schwarzer Einband)
Lagerbuch für die Pastorat
(Gebäude, Renten etc.)
Verwalter: Pfr. Terwellen

Lagerbuch: (schwarzer Einband)
Lagerbuch für die Kirche
(Gebäude, Renten etc.)
Verwalter: Pfr. Terwellen

 

Kirchenbücher der Pfarrei St. Andreas, Hullern

 

Standort:BistumsarchivKB 1-7
PfarreiKB 8-14 (Stand: ab 1996)

 

KV-Nr.TaufenHeiratenTote
11663 - 17071663 - 1706
21707 - 17381707 - 1737
31738 - 18121738 - 18121738 - 1812
41790 - 18741808 - 18741808 - 1874
51815 - 1899
61815 - 1900
71815 - 1900
81899 - 06.06.1987
91901 - 1958
101901 - 05/1987
111906 - (Firmungen)
1206/1987 -
131959 -
141987 -

 

Vermerk zum Archiv (J 120):

 

KB 1Ss38 - 39Status der Haushaltungen 1710
40Tod des Pfarrers Jacob Steppelinck 1707
41Namenliste
KB 2S1Fam. Steppelinck, Pfr. J. Steppelinck (Tod)
a tergo
Ss1 - 6Jahresrenten und Pächte 1746 - 1769
7 - 10Einkünfte aus Dernekamp 1746 ff. (Dullman)
9in Hullern: an Wachs gegeben 1746 ff.
11Kirchplatzkauf 1767 (Niewind: 2 Plätze)
12 - 17Ausgaben der Kirche 1746 - 1751
KB 4pag37a - 38aChronik (fehlerhaft!), Verfasser:
Pfr. Terwellen, 1311 (?) - 1924,
darin: unvollständiges Klerusverzeichnis
1663 - 1900

Das Personenstandsarchiv Detmold besitzt Hullerner Kirchenbuchduplikate
(je ein Taufbuch, Heiratsbuch, Totenbuch) nur für den Zeitraum 1815-1874. (Landesarchiv CV 32 / B 5); vgl. Vestische Zeitschrift 1959, S. 49 ff.: J. Schneider, Die Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Vestes und Kreises Recklinghausen. Demnach damaliger Standort obiger Duplikate: das Amtsgericht Haltern.

 

Kirchenregistratur - Akten im Staatsarchiv Münster

Folgende Aktenbestände der Regierung Münster liegen vor:

Nr. 15966Die Pfarrei zu Hullern
(u.a. Verleihung der Pfarrstelle an Joseph Boeckmann, Ernennungsurkunde und Protokoll: Eid auf den preußischen König)
1826 - 1891
Nr. 15967 Vermögensverwaltung der Kirchengemeinde zu Hullern1877 - 1903
Nr. 15968Vermögensverwaltung1904 - 1927
Nr. 30168Vermögensverwaltung und Umpfarrung eines Teiles der Pfarrei St. Sixtus in Haltern nach Hullern.1928 - 1959

 

(Die Umpfarrung der Antruper Flure Nr. 74 - 77 nach Hullern trat laut Urkunde des Regierungspräsidenten in Münster am 1. März 1959 in Kraft.)

Gegen die Umpfarrung hatten im November 1958 einige Antruper Familien entschieden Protest eingelegt. Als Begründung wurde angegeben, dass „die Bauernschaften Antrup und Westrup seit Jahrhunderten als eine Einheit zu betrachten“ seien und „durch die Umpfarrung das alte, gute nachbarliche Verhältnis gestört“ würde.
In seinem Schreiben vom Dezember 1958 an den Regierungspräsidenten mit der dringenden Bitte, zu der geplanten Umpfarrung die Zustimmung zu geben, wies der Bischof von Münster darauf hin, „daß es auch in dem umzupfarrenden Bezirk zu Siedlungen in kleinerem oder größerem Umfang kommen kann. Es ist im seelsorglichen Interesse unerträglich, daß dann diese Siedler, die von einer alten Tradition nichts wissen, so nahe bei der Kirche in Hullern wohnen und doch die so weit entfernte Kirche in Haltern für sie zuständig sein soll.“