Bevölkerung und Statistik (bis 1899)
Erwerbstätigkeit im Dorf Hullern (1700 -1899)
a) Berufsangaben nach Häufigkeit bei Heiratseintragungen in den Kirchenbüchern:
| Tagelöhner | 61 | Schreiner | 11 |
| Kötter | 34 | Holzschuhmacher | 9 |
| Schneider | 23 | Tischler | 8 |
| Zimmermann | 23 | Wirt | 7 |
| Schäfer | 22 | Küster / Lehrer | 7 |
| Leinenweber | 21 | Strumpfweber | 5 |
| Schuster | 14 | Maurer | 4 |
Es folgen u.a. weitere alte Handwerksberufe:
Böttcher, Fassbinder, Drechsler, Kranzfärber, Küfer.
Die Schmiede stand bekanntlich am Rande des Dorfes auf Antruper Gebiet im Kirchspiel Haltern. Diese Auflistung ist somit ein eindeutiger Beleg für die ursprüngliche Typisierung Hullerns als „Handwerks- bzw. Arbeiterbauerngemeinde“.
b) Die Leinenweberei im Nebengewerbe (1827 und 1860)
Quelle: Staatsarchiv Münster, Kreis Coesfeld, Nr. 20 und 845
| Webstühle | Leinenweber | Arbeiter / Meister | Gesellen / Lehrlinge | ||||
| 1827 | 1860 | 1827 | 1860 | 1860 | |||
| 9 (10) | 8 | 9 (10) | 7 | 1 | |||
c) Hullerner Leinenweber
| Leinenweber (1827): |
| |
| Leinenweber (1860): |
|