Sitemap:
Karten und Bilder
• Älteste Karte von Hullern (1783)
• Raum Hullern in ausgewählten alten Karten
• Bilder von 1931, 1956, 1962, 1963
• Urkataster 1825 Antrup
• Urkataster 1825 Westrup
Namensdeutung
• Der Name „Hullern“
• Zugeordnete Quellen
• Der Name „Overrath“
• Der Name „Antrup“ (Quellen)
• Der Name „Westrup“ (Quellen)
Schule
• Ältestes Schulgebäude/Küsterei• Küster und Lehrer (bis 1970)
• Landschaftliche Lage / Geschichtliche Entwicklung
→ • Fläche und Bevölkerungsgliederung
→ • Finanzen und Verkehr
→ • Kirche / Verwaltung / Schule
• Bildungsstand (1787-1799)
Hausregister
• Bauerschaft Hullern, Haus-Nr. 1 - 10→ • Hullern - Nr. 2 - Rademacher / Ra(de)macker
→ • Hullern - Nr. 3 - Hageman(n) / Hagen
→ • Hullern - Nr. 4 - Hanke
→ • Hullern - Nr. 5 - Hullermann
→ • Hullern - Nr. 6 - Heuer (im / in Holtz)
→ • Hullern - Nr. 7 - „Heiers Kotten“
→ • Hullern - Nr. 8 - Streil / Streul / Streyl
→ • Hullern - Nr. 9 - (Schulte) Biesing
→ • Hullern - Nr. 10 - Schulte Hullern
→ • Ergänzungen
• Bauerschaft Antrup, Overrath Nr. 1-6, 24, 25, 27
→ • Overrath-Nr. 2 - Eltrup / Zurhove
→ • Overrath-Nr. 3 - Suntrup
→ • Overrath-Nr. 4 - Bünder / Fry
→ • Overrath-Nr. 5 - Wewer / Siemann / Kemper
→ • Overrath-Nr. 6 - Thier / Beuckmann / Hagemann
→ • Overrath-Nr. 24 - Beermann
→ • Overrath-Nr. 25 - Möllmann / Drüing
→ • Overrath-Nr. 27 - Nottenkämper
→ • Lageplan
→ • Ergänzungen
• Bauerschaft Westrup, Overrath Nr. 7-12
→ • Overrath-Nr. 8 - Sebbel
→ • Overrath-Nr. 9 - Stüer
→ • Ergänzungen
→ • Overrath-Nr. 10 - Pleggener
→ • Overrath-Nr. 11 - Bennemann / Stockhofe
→ • Overrath-Nr. 12 - Fimpeler / Bohmert
→ • Lageplan
• Willkommschatzung 1498 und 1499
• Vieh-, Knechte- und Mägderegister 1534
• Aufgegebene Güter im Kirchspiel Hullern
• Persohnschatzungs Registrum 1672
• Hausregister Hullern 1820, 1899/1900
• Brandsteuerverzeichnis von 1807
• Hausregister Hullern 1931 (mit Fotos)
• Hausregister Hullern 1938, 1943 - Ende 1974
• Anmerkungen
Kirche
• Pfarrgründung• Bevölkerungsentwicklung im Kirchspiel
• Nachweisbare Pfarrer (bis zur Fusion 2011)
• Visitationsprotokolle (1572-1614)
• Einkünfte (17.-18. Jh.)
• Vikarie Ss. Trinitatis (1805-1893)
• Pfarrarchivalien
• Alte Kirche
• Neue Kirche
• Kuriositäten beim Bau der neuen Pfarrkirche
• Alte und neue Pastorat
• Umpfarrung von Antrup (1959)
• Bruder Rembert Heumann
• Hofkapellen
• St. Florian Kapelle
Verwaltung
• Fläche vor der Kommunalreform• Ehemalige Vorsteher und Bürgermeister
• „Bahnhof Hullern“
• Hullerner Straßennamen
Gewerbe
• Handels- und Gewerbebetriebe (1938)• Alte und ehemalige Gastwirtschaften
• Ehemalige Hullerner Mühlen
• Schreinerei und Kolonialwaren Köpper
Post und Telefon
• „Post-Geschichten“• Alte Briefumschläge etc.
• Postagentur
• Telefonanschlüsse (1932)
Gut Borkenberge
• Einleitung• Der Bauinitiator
• Das Jagdhaus (Heuershof)
• Der Gutshof „Borkenberge“
• Kriegsende/Nachkriegszeit
Sonstiges
• Untergegangene Siedlung Weder(e)shem• Baas Brathe (1901 - 1973)
• Spartakisten in Hullern (März 1920)
• Herner Kinder- und Erholungsheim (1921-1949)
• „Kriegerverein Hullern“ (1928)
• Heimatverein (1930-1940)
→ Hullerner Lieder
→ • Hulluronia - schönes Dörfchen in Westfalia
→ • Unser schönes Hullern
→ • Anti-Kufstein-Lied
→ • Hullerner Heimatlied
Statistik
Einwohnerentwicklung / Zahl der HaushaltungenErwerbstätigkeit (1700-1899)
Geburten
Eheschließungen
Sterbefälle