Hausregister
Bauerschaft Hullern, Haus-Nr. 1 - 10
Lage der ehemaligen Höfe mit den entsprechenden Haus-Nummern
(Ausschnitt aus der TK 25 4209 Haltern, Auflage 1954)
Hullern - Nr. 6 | Heuer (im / in Holtz) |
(Name: Heuer = Pächter eines Kleinkottens oder Altenteils, Ableitung von mittelniederdeutsch „huren“ = mieten)
Eintragungen in ausgewählten Schatzungsregistern / Steuerlisten des Fürstbistums Münster:
1662 | Heuer in (im) Holtz und Frau, 2 Kinder, 1 alter Vater (Witwer) (2) | |
1664/65 | Heuer, Jorgen (Brincksitzer) | |
1672 | Heuer, Johan auschuß | |
1674 | Heuer, Johan auschuss (wehme zuständig: Sandtfurt) (1) | |
1679 | Hover | |
1679 | Heuer, miles (wehme zuständig: Sandtfurth) |
Quellen
(1) Haus Sandfort, Olfen, Bauerschaft Vinnum.
(2) BAM, GV Hullern A3 fol. 10ff.
(3) BAM, GV Hullern A2 (1693)
Heuer, Johan, *1643
(oo) 10.05.1667 Fischer, Cath. (Haus - Nr. 31), gest. um 1685/86
2. Ehe:
(oo) 08.9.1687 Borkenfeldt, Anna, *1658 (Ksp. Seppenrade) (3)
Heuer, Henrich, *1655 (illeg.) (3)
(oo) Hullermanns, Marg. (Haus - Nr. 10
Heuer, Henrich, *1655 (3)
(oo) 24.11.1686 Schulte, Maria, *08.04.1667 (Haus - Nr. 10)
Aufsitzer:
Heuer, Wilh., *25.04.1688
(oo) 28.10.1714 Thier, Cath., *12,12,1681 (Vater: Arnt Thier, Haus - Nr. 13
Heuer, Joan, *20.06.1668, gest. um 1727
(oo) 04.11.1717 Bennemans, Gertrud (Overrath Nr. 11)
2. Ehe:
(oo) 24.04.1728 Klempte, Bernard
Heuer, Joan, *19.02.1690
(oo) 17.11.1715 Hagen, Maria Cath. (Haus - Nr. 3)
2. Ehe:
(oo) 25.11.1725 Bünner, Heinrich (aus Overrath?)
Designatio von 1727: Heuer im Holtz schatzfrey
Heuer, Joan Caspar, *30.09.1684, gest. 19.11.1758
(oo) Drüing, Elis. (nunc Heuer), *1688 (Ksp. Datteln), gest. 06.02.1763
Heuer, Joan Bernd, *13.08.1716, gest. 13.10.1750
(oo) 15.08.1747 Streul (Pannekoke), Anna Maria Cath. *22.10.1721 (Haus - Nr. 40)
(oo) Heuer, Wilhelm *03.09.1716
Heuer, Theodor (Tagelöhner), *1711, gest. 09.07.1753
(oo) Fimpeler (Vimpeler), Anna Maria gt. Heuer (Overrath Nr. 12)
2.Ehe:
(oo) 04.05.1754 Steeman, Herman (vermutlich: Ksp. Olfen), gest. 04.09.1754
3. Ehe:
(oo) 17.07.1759 Lohaus, gt. Kettelacke, Friderich, gest. 24.04.1792 (siehe: Haus - Nr. 41)
Schöler(s), gt. Heuer, Gerd Henrich (Ksp. Selm oder Olfen), gest. 18.03.1797
(oo) Heuer, Anna Cath. Elis., 30.08.1750, gest 1789
2. Ehe:
(oo) 27.07.1789 Oestrof, Cath. (Oestrup, Ksp. Olfen oder Ksp. Seppenrade), gest. 27.10.1795
Heuer (Heier), Henr. Wilh. (Ackersmann), *12.03.1775, gest. 08.01.1835
(oo) 31.05.1796 Langenkamp, Cath. Elis., *1767 (nicht Ksp. Haltern), gest. 16.11.1849
Heuer (Heier), Joannes Henr. (Ackersmann), *23.07.1798, gest. 13.03.1867
(oo) 22.10.1822 Hullermann, Bernardina, *13.06.1792 (Haus - Nr. 5), gest. 17.11.1827
2. Ehe:
(oo) 10.02.1829 Potthoff, Gertrudis, *26.01.1797 (Vater: Henrich Schlüter gt. Potthoff, Ackersmann in Sythen), gest. 11.11.1879
Döveling gt. Heuer (Heier), Henrich Bernhard Anton (Ackersm.), *07.08.1822 (Vater: Ackersmann im Ksp. Dülmen), gest. 11.07.1903
(oo) 16.10.1855 Heuer (Heier), Maria Bernard., *28.12.1823, gest. 28.07.1866
Döveling gt. Heuer (Heier), Anton (Landwirt), *29.07.1862, gest. 11.08.1924 (Unglücksfall)
(oo) 23.09.1890 Ebbing gt. Mette, Theresia, *22.08.1868 (Vater: Everhard Ebbing gt. Mette, Lüdinghausen), gest. 29.09.1913
Döveling gt. Heuer, Anton (Landwirt), *01.10.1891
(oo) 14.05.1929 (kirchliche Trauung in Nottuln) Lohaus, Christina (Nottuln)
- Döveling gt. Heuer
Spätere Anschrift: Stever Nr. 6
Heutige Anschrift: An der Stever 102
Der Hof und die Ländereien wurden am 8. Juli 1937 von der Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Herne angekauft.
1938/39 Teilabriss und Umbau des Wohnhauses zu einem Jagdhaus und gleichzeitiger Neubau des Gutshofes „Borkenberge“.
Nach dem 2. Weltkrieg diente das Jagdhaus als Müttererholungsheim und Erholungsheim für Bergleute.
Die Hibernia AG in Herne verkaufte laut Vertrag vom 14.06.1960 dem Wasserwerk für das nördlich-westfälische Kohlenrevier (später: Gelsenwasser AG) alle ihre im Grundbuch Hullern eingetragenen Grundstücke.
Abriss des reetgedeckten Jagdhauses im Jahre 1968. Heute ist das Gut „Borkenberge“ im Besitz der Gelsenwasser AG.
Der Haus - Nr. 6 zuzuordnen ist die von Heiko Bruder erforschte Geschichte des Gutes Borkenberge (Hof und Jagdhaus)